Videokonferenz
Mit Hilfe von Homer können über das Konferenzprotokoll SIP
sowohl im lokalen als auch im globalen Netzwerk andere Teilnehmer
kontaktiert werden. Homer kann sowohl Host-zu-Host (Homer ist
einerseits Client und andererseits Server) als auch im
Client/Server-Modus (Homer wird als Client für einen SIP-Server genutzt)
arbeiten. Während solch einer Sitzung mit einem
anderen Teilnehmer können Chats sowie Audio und Video
ausgetauscht werden. Homer ermöglicht es den anderen Teilnehmer,
gleichzeitig zu hören und auch zu sehen. Dies gilt auch für
die Gegenrichtung. Des Weiteren können einem anderen
Konferenzteilnehmer in Echtzeit lokale Audio- und Videodaten
(Dateien) übertragen werden. Diese Funktion kann bspw. zur
Verteilung von Filmen oder dem lokalen Desktopbild genutzt werden.
Jeder Teilnehmer kann dabei - je nach Einstellung der Software - in
Echtzeit Kommentare oder Nachfragen an alle oder einzelne Teilnehmer
einer solchen Konferenz versenden. Für diese Art von Konferenzen
ist eine unbegrenzte Anzahl Teilnehmer möglich - ein Server wird
nicht benötigt. Für eine gegenseitige Kontaktierung muss
lediglich die aktuelle IP-Adresse oder der DNS-Name jedes
gewünschten Teilnehmers bekannt sein. Zusätzlich zu diesem
dezentralen Modus unterstützt Homer auch den häufig
eingesetzten zentralen Modus über einen SIP-Server (PBX Box).
Unabhängig vom gewählten Modus kann Homer mit jedem
Teilnehmer sowohl Nachrichten als auch Audio- und Videodaten
austauschen.
Grafik: ein Livechat mit einem Konferenzteilnehmer (Video & Audio sind auf der Gegenseite deaktiviert)
Grafik: Kontextmenü für einen Eintrag in der Kontaktliste
Grafik: Kontaktdetails
Grafik: Einstellungen für Videoverteilung
Grafik: Einstellungen für Audioverteilung